Die schwäbische Hauptstadt Mariens

Papst Benedikt XVI äußert sich zur Missbrauchsdebatte

In einem ‚offenen Brief‘, (…), hat sich Josef Ratzinger/Papst Benedikt zur aktuellen Krise der Kirche geäußert. Dabei greift er weit über den aktuellen Anlaß der Abwehr von sexuellem Mißbrauch hinaus, indem er dessen Ursachen benennt: Eine Kirche, die es verlernt hat, von Gott als dem einzigen Ursprung und Ziel des Lebens zu sprechen, und eine Theologie, insbesondere Moraltheologie, die sich im Gefolge der „sexuellen Revoulution“ weitgehend von den Geboten Gottes emanzipiert hat und im Sumpf des Relativismus untergegangen ist. Das Irrlicht des „Klerikalismus“, den die Feinde der Kirche als Ursache des Mißbrauchs anführen, würdigt der Ex-Papst keines Wortes, und die Forderung, jetzt ganz neu anzufangen und eine neue Kirche zu schaffen, fertigt er mit einem kurzen Satz ab: „Nun, dieses Experiment ist bereits gemacht worden und bereits gescheitert.“ Insgesamt unterscheiden sich seine klaren Ausführungen überaus deutlich vom Stil seines Nachfolgers und dessen Hofschranzen, die sich einer bewußt unklaren und Zweifel provozierenden Redeweise bedienen, die Lehre und Tradition der Kirche auch da unterminiert, wo sie ihnen nicht direkt zu widersprechen scheinen.

Der lange Text (fast 20 Seiten Standard-Format) ist in drei Hauptabschnitte eingeteilt. Der erste Abschnitt zeichnet – mit Schwerpunkt auf Ratzingers in Deutschland erworbenen Erfahrungen – eine kurze Geschichte der „sexuellen Revolution“ und des bis zur bedingungslosen Kapitulation gehenden Versagens der Moraltheologie vor den damit verbundenen Herausforderungen. Ratzinger unterscheidet hier ganz klar zwischen einer naturrechtlich begründeten „vorkonziliaren“ Moraltheologie und dem in den 60er Jahren einsetzenden Verfall, dessen Zusammenhang mit dem Konzil er mit den schonenden Worten beschreibt: „Im Ringen des Konzils um ein neues Verstehen der Offenbarung wurde die naturrechtliche Option weitgehend abgelegt.“ Das ist jedenfalls kritischer als die früher von ihm vorgenommene Unterscheidung zwischen dem „guten“ Konzil in der Peterskirche und dem „verzerrten“ Konzil in Presse und Rezeption.

Ausdrücklich erwähnt Benedikt in diesem Zusammenhang die „Kölner Erklärung“ von 1989, die er als einen „Aufschrei gegen das kirchliche Lehramt“ bezeichnet. Mit Nachdruck unterstreich er die Bedeutung der Enzyklika Veritatis Splendor Johannes Pauls II. Von 1993, die dem moralischen Relativismus eine klare Absage erteilt, und führt im Anschluß daran aus: „Es gibt Werte, die nie um eines noch höheren Wertes wegen preisgegeben werden dürfen und die auch über dem Erhalt des physischen Lebens stehen. Es gibt das Martyrium. Gott ist mehr, auch als das physische Überleben.“ Nur von dieser Einsicht her ist christliches Leben möglich.

Der zweite Abschnitt widmet sich Auswirkungen der – durch das Versagen der Moraltheologen auch in der Kirche virulent gewordenen – „sexuellen Revolution“ auf das Leben der Kirche. Ratzinger skizziert das Eindringen und die Zulassung eines sexualisierten und vielfach homosexuellen Lebensstils in die Priesterseminare und übt dabei heftige Kritik an der Praxis der Bischöfe: „Da nach dem II. Vaticanum auch die Kriterien für Auswahl und Ernennung der Bischöfe geändert worden waren, war auch das Verhältnis der Bischöfe zu ihren Seminaren sehr unterschiedlich. Als Kriterium für die Ernennung neuer Bischöfe wurde nun vor allen Dingen ihre „Konziliarität“ angesehen, worunter freilich sehr Verschiedenes verstanden werden konnte. In der Tat wurde konziliare Gesinnung in vielen Teilen der Kirche als eine der bisherigen Tradition gegenüber kritische oder negative Haltung verstanden, die nun durch ein neues, radikal offenes Verhältnis zur Welt ersetzt werden sollte“. 

(…)

Den dritten Abschnitt widmet der ehemalige Papst der Frage: „Was müssen wir tun?“. Seine Antwort greift unmittelbar auf den traditionellen Katechismus und dessen Eingangsfrage „Wozu sind wir auf Erden?“ zurück. Gottes Liebe hat zwar der Welt den Weg zur Erlösung geöffnet, aber gehen muß jeder diesen Weg selbst: „Unser Nichterlöstsein beruht auf der Unfähigkeit, Gott zu lieben. Gott lieben zu lernen, ist also der Weg der Erlösung der Menschen.“ Dem folgt eine Grundkatechese in das Wesen des Christentums, wie sie in dieser Knappheit und Prägnanz wohl nur ein Ratzinger geben kann. Ausdrücklich erwähnt der Ex-Papst hier die zentrale Stellung der Feier der heiligen Eucharistie – und die große Besorgnis, die der heutige Umgang mit diesem Sakrament erwecken muß. Dabei spricht er nicht nur von der Zerstörung des Geheimnisses in der Liturgie, sondern benennt ausdrücklich auch die Verkennung des Wesens dieses Sakraments durch diejenigen, die darin nur noch eine „zeremonielle Geste“ sehen, zu der jedermann Zugang haben soll. Die Rückgewinnung des wahren Verständnisses der Eucharistie und ihrer Feier muß im Zentrum jeder Erneuerung stehen.

Ein weiterer Gedanke dieses dritten Teils ist die Kritik an der immer weiter um sich greifenden Tendenz, die Kirche nur noch als eine Art politischen Apparat zu begreifen. Erst diese Sichtweise schafft Raum für das ebenfalls politisch vorgetragene Verlangen, als Antwort auf den Skandal des sexuellen Mißbrauchs eine „neue Kirche“ zu schaffen. „Aber eine von uns selbst gemachte Kirche kann keine Hoffnung sein.“

In den letzten Absätzen des Textes stellt Joseph ‚Benedikt‘ Ratzinger die gegenwärtige Passion der Kirche mit Verweisen auf das Buch Hiob und die Offenbarung des hl. Johannes in eine kosmische Perspektive. (…)

Quelle: http://summorum-pontificum.de/themen/glaubenskrise/1556-benedikt-spricht.html

Originaltext von Papst Benedikt XVI: https://de.catholicnewsagency.com/story/die-kirche-und-der-skandal-des-sexuellen-missbrauchs-von-papst-benedikt-xvi-4498

Gerne verweisen wir auch auf eine diesbezügliche Stellungnahme von Gerhard Kardinal Müller: http://kath.net/news/67624

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.