Im Wallfahrtskalender steht ein Weihnachtswunsch, den ich auch Ihnen und mir zusprechen will: „Nicht, dass von jedem Leid verschont Du mögest bleiben… Mein Wunsch für Dich ist vielmehr dieser: Dass Du Dank IHM (Christus) den Stürmen standhälst… und dass in Freud und Leid das Lächeln voller Huld des menschgewordenen Gottessohnes mit Dir sei…!“ Der Herr erfüllt uns diesen Wunsch! Schauen wir an einigen Beispielen an, wie wahr das ist! 1. Die Hirten und Josef und Maria Schauen wir gleich auf […]
GlaubenUndWissen
Putin und Kardinal Woelki und der österliche Mensch Die Entchristlichung unserer Gesellschaft zeigt bereits schwerwiegende Folgen im Denken und Handeln in unserer Gesellschaft. Für diese Woche hat z. B. jemand bei uns ein Messanliegen für den „russischen Präsidenten Putin“ bestellt. Empörte Menschen wandten sich nun an den Bayerischen Rundfunk, so dass dieser gestern an uns die Anfrage stellte: „Soll damit eine Zustimmung zum Handeln des russischen Präsidenten zum Ausdruck kommen? ist ein solches Messanliegen derzeit angebracht? Wird dieses Messanliegen nicht […]
In seiner letzten Predigt als Domprediger hat Bischof Bertram Meier am Sonntag, den 19. Juli 2020, über Petrus Canisius gesprochen – den „zweiten Apostel Deutschlands“. Über folgenden Link stellen wir Ihnen die aufbauenden und richtungsweisenden Worte unseres Bischof als Video-Datei von „katholisch 1 tv“ gerne zur Verfügung. Vergelts Gott, Bischof Bertram! Predigt
Pfingstsonntag – mit Oktav Heute ist der fünfzigste Tag nach ostern. entsprechend ist das deutsche Wort Pfingsten vom griechischen pentekosté (= der fünfzigste Tag) abgeleitet. Als achte Woche nach ostern ist die Pfingstwoche der zweite Höhepunkt und zugleich der feierliche Abschluss der österlichen Zeit. der ursprung von Pfingsten liegt im Alten Testament. Schon das Volk israel hat am fünfzigsten Tag nach dem Paschafest das ‚Wochenfest‘ oder ‚Schawuot‘ (ex 34, 22) gefeiert. dabei gedachte man der erneuerung der Gesetzgebung auf dem […]
Maria Maienkönigin, so lautet ein Marienlied. Am 1. Mai war in Bayern das Hochfest: Patrona Bavariae – Maria Schutzfrau Bayerns. Die Patrona Bavariae auf dem Münchner Marienplatz ist als Königin dargestellt. Sie trägt das segnende Jesuskind auf dem Arm, hat eine Krone auf ihrem Haupt und ein Zepter in der Hand und steht auf dem Mond. All das hat uns viel für unseren Glauben zu sagen! Johannes sieht Maria in seiner Vision auf dem Mond stehend. Der Mond ist Symbol […]
An Gottes Segen ist alles gelegen Seit dem Markusfest am 25. April wird wieder der Wettersegen gespendet. Hat das überhaupt eine Wirkung? Bei einer Priesterfortbildung meinte der Professor spöttisch: „Wir glauben doch nicht an einen Wolkenschieber-Gott!“ Gerade jüngere Priester begehrten nach dem Vortrag stark gegen die Meinung des „Altachtundsechzigers“ auf. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie ist die entscheidende Frage: Wirkt Gott in dieser Welt oder sind wir allein auf unsere Fähigkeiten angewiesen. Dient Religion nur der Verschönerung bestimmter Lebensabschnitte und […]
Kirchenlieder singen wir vielfach einfach so mit und wissen meist gar nicht, was für eine Geschichte dahinter steht. Vor allem lohnt es sich nicht nur auf die Melodie zu achten sondern auch auf den Text, der ja ein Gebet ist! Ein sehr bekanntes Osterlied lautet: Jesus lebt, mit ihm auch ich! Tod, wo sind nun deine Schrecken? Jesus lebt und wird auch mich von den Toten auferwecken. Steh auch von der Sünde auf, richt´ nach oben deinen Lauf! Der an […]
Vor einigen Jahren ist der Bischof von Lugano/Schweiz in den besten Jahren an Krebs gestorben. Sein Nachbarbischof, der Bischof von Como, hat ihn kurz vor seinem Tod besucht und nach seinem Tod folgenden symbolischen Brief an ihn veröffentlicht: Du hast mit mir vom Tod gesprochen, auf den Du Dich vorbereitet hast und Tränen benetzten Deine Wangen. Dann haben wir von der Beichte gesprochen, die Du abgelegt, von der Krankensalbung, die Du empfangen hast, von der Heiligen Messe, die in Deinem […]
Am Ostersonntag war ein Fernsehteam des Bayrischen Rundfunks bei uns in Maria Vespebild. Eindrücke von der Ostermesse und das Gespräch mit Wallfahrtsdirektor Msgr. Reichart können Sie sich unter folgendem Link anschauen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/maria-vesperbild-ostergottesdienst-in-leerer-wallfahrtskirche,RvwqCox
Benedikt XVI: Missbrauch Brandmüller: Christentum und Europa Messbuch für Kinder Kardinal Woelki: keine neue Kirche Kardinal Woelki: Wahrheit, nicht Mehrheit Kardinal Müller: Glaubensmanifest Reichart: Sonntagsgestaltung Reichart: segnen, nicht verfluchen Reichart: Priesterinnen? Reichart: Zu wenig Priester? Reichart: Keine Kriecher mehr Glaubenskatechismus
Das Online-Portal das katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ stellt das „Kindermessbuch“, das Sie auch in Maria Vesperbild erwerben können, vor. Unter folgendem Link können Sie sich diesen Beitrag anschauen:
Gerne verweisen wir auf eine aktuelle Wortmeldung des Erzbischofs von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, zum derzeitigen „Synodalen Weg“ der Kirche in Deutschland. Seinen Beitrag finden Sie unter folgendem Link des „Domradios“. https://www.domradio.de/themen/reformen/2020-02-01/alle-meine-befuerchtungen-eingetreten-kardinal-woelki-uebt-kritik-der-ersten-synodalversammlung
Mit freundlicher Genehmigung von Pater Würges stellen wir Ihnen einen Artikel zur Vefügung, in dem er seine Gedanken zum christlichen Altar darlegt. http://archiv.maria-vesperbild.de/wp-content/uploads/2020/02/Würges-Der-Volksaltar.pdf
Mit freundlicher Genehmnigung von „kathnet“ veröffentlichen wir den Beitrag eines verheirateten Priesters, der in den Diskussionen um den Zölibat von seinen Erfahrungen berichtet. https://www.kath.net/news/69778
„Ihr müsst wissen, was ihr glaubt“ – dieses Hohelied von Benedikt XVI. auf die Vernunft im Glauben ist im Zeitalter kirchlicher Verunsicherung aktueller denn je. „Tagespost“, Radio Horeb und Youcat wollen deshalb ein Zeichen setzen. Über den Zeitraum von einem Jahr werden die drei Medien (Print, Radio, Digital) alle 14 Tage eine neue Folge eines 26-teiligen Glaubenskurses drucken, per Radio ausstrahlen und digital verbreiten. Radio Horeb startet am 4.2. ab 19.45 Uhr im „Abend der Jugend“. Danach alle zwei Wochen […]
Die katholische Internetplattform „kathnet“ stellt das Kindermessbuch, das auch bei uns in Maria Vesperbild zu erwerben ist, vor und bewertet dieses äußerst positiv. Unter folgendem Link können Sie dieses Beitrag im Original lesen. http://kath.net/news/69876
In deutlichen Worten nimmt der Bischof von Regensburg, Prof. Dr. Rudolph Voderholzer, Stellung zu aktuellen Themen wie: Amazonas-Synode, Synodaler Weg, religiöser Synkretismus, Zölibat, Weiheämter für Frauen … . Er spricht Worte, die dem Katholiken Richtungsweisung und Stärkung sind – ein wahres Bischofswort Liebe Schwestern und Brüder im Herrn! Das Wirken des heiligen Wolfgang und des heiligen Emmeram führt uns geschichtlich in die Zeit der Anfänge des Christentums in unserer Heimat, in die Zeit der Erst-Evangelisierung, die immer auch vorbildlich bleiben […]
Lasst euch nicht verwirren! Das Lehramt der katholischen Kirche ist der Garant für die Einheit der Christen. Wer von außen einen oberflächlichen Blick auf die Kirche wirft, mag überrascht sein, wenn von einer Kirchenkrise die Rede ist. Aus menschlicher Sicht betrachtet, erlebt das Christentum in manchen Teilen der Welt eine große Expansion. Aber ich will von der Kirche nicht wie von einem Unternehmen sprechen, dessen Leistung numerisch abzählbar ist. Die Krise, in welcher die Kirche steckt, ist viel tiefer, sie […]
ZEIT IM JAHR NACH PFINGSTEN Die folgenden Wochen nach Pfingsten sind ein Ausklang zum Osterfestkreis. Weil jeder Sonntag ein Herrentag und gleichsam ein ‚kleines Osterfest‘ ist, wird zum Ausdruck österlicher Freude sonntags vorzugsweise stehend gebetet. Dies gilt auch für die Marianische Antiphon zum Abschluss der Komplet und für den ‚Engel des Herrn‘. Nun gilt es, unsere Eingliederung in Christus (durch Taufe, Firmung und Eucharistie) zu vertiefen. Deshalb geht gewöhnlich jedem Sonntagshochamt das feierliche Taufgedächtnis durch die Besprengung mit Weihwasser zum […]
Stehend und Beifall-klatschend begrüßten die etwa hundert Zuhörer am Abend des 31. Juli Kardinal Brandmüller, als er den Saal betrat. Es war ein hochinteressanter Abend mit hochkarätigen Referenten. Allein Kardinal Brandmüller zu erleben, war schon ein geistiger Genuss. In alter Frische gab er in geschliffener Sprache seinen tiefsinnigen Vortrag zum Besten. Zum Thema „Die Rolle der Kirche für die Zukunft Europas“ führte er aus, wie sich Europa ab dem 19. Jahrhundert von seinen christlichen Wurzeln trennen wollte und immer mehr […]
Im folgenden Stellen wir Ihnen die Vorträge von Seiner Eminenz, Walter Kardinal Brandmüller, und dem Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Nüßlein als Audio-Vortrag zur Verfügung. Den Vortrag von Kardinal Brandmüller finden Sie in der Rubrik „Glauben und Wissen“ in schriftlicher Form.
Die Forderung will im deutschen Sprachraum nicht verstummen: Warum sollen Frauen nicht endlich zu Priestern geweiht werden können! Es wird als rückschrittlich, ungerecht, ja sogar als frauenfeindlich empfunden und dargestellt. Viele hofften auf den als fortschrittlich geltenden Papst Franziskus. Doch der hält die Priesterweihe von Frauen für ausgeschlossen. Jüngst hat ihn die Generaloberin der Oberzeller Schwester Dr. Katharina Ganz mit der Forderung der Weihe von Frauen konfrontiert. Geradezu schroff antwortete der Papst: „Wir sind Katholiken, aber wenn eine von Ihnen […]
23.05.2019 Bischof Konrad äußert sich zu kirchlichen und gesellschaftspolitischen Themen und erzählt von seinen Plänen für den Ruhestand. (Foto: Bernd Müller / pba) Augsburg (KNA) Am 7. Juni feiert Bischof Dr. Konrad Zdarsa seinen 75. Geburtstag. Laut Kirchenrecht müssen Bischöfe dem Papst zu diesem Datum ihren Rücktritt anbieten. Aus diesem Anlass hat Bischof Konrad der Katholischen Nachrichten-Agentur ein Interview gegeben. Er spricht über seinen bevorstehenden Umzug, einen „Etikettenschwindel“ und die Rolle der Kirche in unserer Gesellschaft. Herr Bischof, neun Jahre waren Sie Bischof von Augsburg. Nun […]
„Wunder“ – Fromme Märchen oder erwiesene Tatsachen? Zu diesem Thema hielt Dr. Peter C. Düren, Theologischer Referent im Bischöflichen Ordinariat Augsburg, am 8. Mai 2019 einen Vortrag in Maria Vesperbild. Der Referent erläuterte, dass im Neuen Testament von zahlreichen Wundern berichtet werde. Diese Wunder seien jedoch keine „Zauberkunststücke“, sondern hätten einen Zeichencharakter, mit denen Jesus sein wirkmächtiges Wort der Verkündigung unterstreiche und seine Gottheit offenbare. Mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert seien Wunder jedoch immer mehr in die Kritik geraten, […]
Christus im Blick Ja, die Kirche muss erneuert werden – aber diese Erneuerung kann nicht aus der „Lebenswirklichkeit“ kommen, sondern nur aus dem Geist des Evangeliums. Von Rainer Maria Kardinal Woelki Wozu Kirche? Die Frage, so simpel und banal sie klingen mag, wird immer häufiger gestellt. Mehr noch, sie wird oft klipp und klar und ohne alle Umschweife beantwortet: Kirche brauche ich nicht! Die Frage nach Gott, nach dem Sinn des eigenen Lebens, nach dem Woher und Wohin, all das […]
Wer den Skandal der Kirche nutzt, um die eigene Agenda durchzusetzen, wird zum Trittbrettfahrer des Verbrechens – Kritik an den Glaubenswächtern der „Süddeutschen“ & Co. – Ein Zwischenruf von Peter Seewald München (kath.net)Als ich heute morgen in der Messe war, saßen da mit mir nur einige wenige Gläubige in dem riesigen Gotteshaus. Die Treuen, die Mutigen, die nicht davon ablassen, sich zu ihrem katholischen Glauben zu bekennen und ihn tatsächlich auch leben wollen. Irgendwelche Medienleute sah ich da nicht. Feindbild […]
In einem ‚offenen Brief‘, (…), hat sich Josef Ratzinger/Papst Benedikt zur aktuellen Krise der Kirche geäußert. Dabei greift er weit über den aktuellen Anlaß der Abwehr von sexuellem Mißbrauch hinaus, indem er dessen Ursachen benennt: Eine Kirche, die es verlernt hat, von Gott als dem einzigen Ursprung und Ziel des Lebens zu sprechen, und eine Theologie, insbesondere Moraltheologie, die sich im Gefolge der „sexuellen Revoulution“ weitgehend von den Geboten Gottes emanzipiert hat und im Sumpf des Relativismus untergegangen ist. Das […]
Der frühere Abtprimas Notker Wolf sieht darin ein Symbol, dass „die gesamte Abendländische Kirche, der Glaube brennt. (…) Der Glaube schwindet enorm.“ (AZ 17.04.2019, Seite 1) Auch die bekannte Publizistin Gabriele Kuby deutet das Ereignis in geistlicher Weise. Im folgeden stellen wir Ihnen den Text von Frau Kuby vor: „Notre Dame in Flammen – ein Ruf zur Bekehrung Europas“ Paris (kath.net) Am ersten Tag der Passionswoche brennt Notre Dame in Paris. Hätte es ein Symbol geben können, das lauter schreit: […]
Glaubensmanifest ‚Euer Herz lasse sich nicht verwirren!‘ (Joh 14,1) Angesichts sich ausbreitender Verwirrung in der Lehre des Glaubens, haben viele Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien der katholischen Kirche mich um ein öffentliches Zeugnis für die Wahrheit der Offenbarung gebeten. Es ist die ureigene Aufgabe der Hirten, die ihnen Anvertrauten auf den Weg des Heils zu führen. Dies kann nur gelingen, wenn dieser Weg bekannt ist und sie ihn selber vorangehen. Dabei gilt das Wort des Apostels: „Denn vor allem habe […]
Wir möchten Sie auf Bücher aufmerksam machen, die unser Pater Stanislaw veröffentlicht hat. In seinen Büchern widmet er sich in besonderer Weise der Glaubensweitergabe und der Glaubensvertiefung. Der Inhalt des Buches „Der Glaube und das Bemühen um seine Weitergabe“ besteht aus drei Hauptkapiteln. Im ersten wird der Glaube als das Werk des heilenden Gottes erörtert und als eine gegenseitige, göttlich-menschliche Beziehung dargestellt, deren Initiator immer Gott bleibt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Wahrheit, dass der Glaube als das […]
In Würdigung der schweren seelischen Verwundungen vieler Missbrauchsopfer möchte ich aus meiner seelsorglichen Erfahrung ein wenig berichten. Ein Priester hat in seinem Leben mit tausenden leidenden und trauernden Menschen zu tun. Da gibt es Schicksale, die der Priester nie vergessen kann. Manche von ihnen wünschen, dass der Priester ihnen in ihrem schweren Leid umfassender beisteht. Auf Nachfrage eines Journalisten hin sind mir auch einige Fälle von sexuellem Missbrauch wieder voll ins Bewusstsein gekommen. Eine Geschichte, die mir sehr zu Herzen […]
Die Kirche ist ein heiliger Ort, der allein der Ehre Gottes dient. Um dies zu unterstreichen, ist in vielen Barockkirchen im Eingangsbereich die Vertreibung der Wechsler und Händler aus dem Tempel dargestellt. Die Verweltlichung ist in den letzten Jahren voll ins Heiligtum eingedrungen: lautes Geratsche z. B. vor Hochzeiten und Firmungen, weltliche Musik in Gottesdiensten und Konzerten, Beifall klatschen, Ehrungen von Mitarbeitern, weltliche Reden usw. Priester müssen z. B. bald vor jeder Hochzeit darum kämpfen, dass die Musik einigermaßen dem […]
Wie die modernistischen Kräfte in der Kirche hofften, auf der Bischofssynode die Unauflöslichkeit der Ehe anzutasten und den in einer neuen Verbindung lebendenden Geschiedenen eine kirchliche Anerkennung zu verschaffen, so hofft man auch, den priesterlichen Zölibat endlich zu Fall zu bringen. Papst Franziskus hat selbst Hoffnungen in diese Richtung geweckt, indem er beim Rückflug aus dem Heiligen Land im vergangenen Jahr gegenüber der Presse sagte, die Tür sei in dieser Sache offen. Dabei zeigen gerade die Diskussionen um die Unauflöslichkeit der Ehe, wie wichtig der […]
(Die Augsburger Allgemeine Zeitung lehnte eine Veröffentlichung dieses Leserbriefes ab.) Wir wundern uns sehr, wie Leute in Leserbriefen über angebliche Aussagen auf einer Veranstaltung lospoltern, bei der sie gar nicht anwesend waren. Als Ohrenzeugen fragen wir uns auch, ob manche Journalisten eine einseitige Wahrnehmung haben. Die abgedruckten Zitate stammen zum großen Teil aus der anschließenden Diskussion mit den Besuchern und wurden teilweise aus dem Zusammenhang gerissen, wieder gegeben. Ein solcher Journalismus verschärft nur den Eindruck, dass es vielen Medien hauptsächlich […]
Uns Priestern war klar, dass angesichts der aufgeheizten Stimmung eine sachliche Debatte schwierig ist. Dennoch wollten wir uns der Öffentlichkeit stellen, damit einerseits manche an uns Priestern ihre Wut und Enttäuschung ablassen konnten und anderseits die Menschen nicht das Vertrauen in den weit überwiegenden Teil der unbescholtenen Priester verlieren. Als Thema wählten wir daher: „Kann man der Kirche und den Priestern überhaupt noch trauen?“ Am Mittwoch, den 17. Oktober, um 20.00 Uhr waren nur etwa 40 Personen im Pilgerhaus versammelt. […]
„So spricht der Herr: Achte auf den Sabbat: Halte ihn heilig, wie es dir der Herr, Dein Gott, zur Pflicht gemacht hat“, so hören wir es diesen Sonntag in der ersten Lesung der hl. Messe. Der Priester oder der Lektor sagen danach das gewichtige Wort: „Wort des lebendigen Gottes!“ und wir antworten dann: „Dank sei Gott dem Herrn!“ Was Gott der Herr sagt und was wir dankbar bekräftigen, kann für uns nicht Schall und Rauch sein! Der Sabbat ist für […]
Wallfahrtdirektor Erwin Reichart äußerte sich zur gegenwärtigen Diskusion zum Kommunionempfang evangelischer Ehepartner in einem Leserbrief in folgender Weise: Eigentlicher Grund Wenn diese sieben Bischöfe Bedenken beim Kommunionempfang evangelischer Ehepartner haben, dann geht es nicht darum, dass sie gegen die Ökumene oder gar gegen Evangelische sind. Es geht um die Treue zum katholischen Glauben! Denn Bischöfe sind nicht Herren sondern Diener des Glaubens. Seit apostolischer Zeit lehrt die Kirche, dass zur hl Kommunion nur gehen darf, der auch den ganzen Glauben […]